|

Im Dezember 2001 fand die große abschließende Plakat-Aktion in
Berlin im Bezirk Steglitz-Zehlendorf statt. Parallel zur Aktion wurde
am 8. Dezember das weltfragen-Symposion im "haus am waldsee"
veranstaltet.

Bilder der Abschluß-Aktion
Zu diesem Anlaß ist das Europabuch erschienen, ein Nachschlagewerk der
europäischen Übersetzungen und ein Reader mit Beiträgen von Ursula
Panhans-Bühler, Annegret Stopczyk, Rolf Eichhorn, Dimitri Konstantinidis,
Sabine Collmer. Din A6-Format, 400 Seiten, 8 Farbabbildungen,
Schutzgebühr 5 EUR.
Fordern Sie ein Exemplar des weltfragen-Europabuchs per mail an:
info@kunst-ist-gut.org

Pressestimmen
Im Juli 2002 erscheint eine Publikation der Vorträge des Symposions:
Wie können die vier Fragen I. Kants im Zeitalter
der Globalisierung und Gentechnik gelesen werden?
Georges Tamer
Hinschauen und Nachdenken:
Zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft
Sabine Collmer
Wissen, Moral, Rationalität.
Versuch einer Antwort auf die Fragen I. Kants
Thomas Gil
Gelbe Plakate. Ab wann steht eines fürs Ganze?
Roland Kreuzer
Die Resonanz der Fragen - ein Sprachraum
Audio/Text-Collage von Ellis Berlijn
Homo Ridens oder Ich suche einen Menschen -
Das Verhältnis von Philosophie und Humor
Markus von Hagen
Über produktiven Egoismus - eine Schlaufe
zu Kants Verhältnis von forum externum und forum internum
Ursula Panhans-Bühler
Kooperationspartner:
Kultur-und Bibliotheksamt Steglitz-Zehlendorf - Dezentrale Kulturarbeit
Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Abt. Bildung und Kultur
haus am waldsee
|
|

|
|
|
|
|